Liraglutid in Saxenda: Was ist das? Wirkung und aktuelle Studien
Wenn du dich mit Abnehmspritzen beschäftigst, wirst du früher oder später auf Liraglutid stoßen – bekannt unter dem Handelsnamen Saxenda. Es gehört zur gleichen Wirkstoffgruppe wie Semaglutid (Ozempic/Wegovy), wirkt aber etwas anders. Was das bedeutet, wie Liraglutid funktioniert und für wen es geeignet ist – das erfährst du hier.

Was ist Liraglutid?
Liraglutid ist ein sogenannter GLP-1-Rezeptoragonist. Es wurde ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt – später zeigte sich: Es hilft auch effektiv beim Abnehmen. Mittlerweile ist es unter dem Namen Saxenda speziell zur Gewichtsreduktion zugelassen.
Das Besondere: Während Ozempic wöchentlich gespritzt wird, ist Liraglutid eine tägliche Injektion. Du spritzt dir also einmal pro Tag eine kleine Dosis unter die Haut – z. B. in den Bauch oder Oberschenkel.
Liraglutid Erklärvideo: Einfach beschrieben
Wissen, Fakten, Studien zu Abnehmspritzen, kennst du schon unseren YouTube Kanal? Hier bringen wir den Hype und die Fakten dahinter zusammen, folge uns auf doktorfy x YouTube!
Wie wirkt Liraglutid beim Abnehmen?
Genau wie Semaglutid imitiert Liraglutid das körpereigene Hormon GLP-1. Es wirkt auf dein Sättigungszentrum im Gehirn und sorgt dafür, dass du:
- weniger Hunger verspürst
- schneller satt bist
- ins Kaloriendefizit kommst – ohne zu hungern
Gleichzeitig stabilisiert es deinen Blutzuckerspiegel, was Heißhungerattacken vorbeugen kann. Ideal also, wenn du Schwierigkeiten hast, deine Ernährung in den Griff zu bekommen.
Was sind die Vorteile von Liraglutid?
- Nachhaltiger Gewichtsverlust möglich
- Hilft auch ohne Diabetes
- Tägliche Einnahme kann zu konstanterem Wirkspiegel führen
- Auch für Menschen mit BMI ab 27 (mit Begleiterkrankungen)
In Studien haben Teilnehmer*innen mit Saxenda im Schnitt 8–12 % ihres Körpergewichts verloren – oft mehr, wenn Ernährung und Bewegung angepasst wurden.
Welche Nebenwirkungen kann es geben?
Wie bei anderen GLP-1-Medikamenten auch, treten besonders zu Beginn manchmal folgende Nebenwirkungen auf:
- Übelkeit
- Völlegefühl
- Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
Die gute Nachricht: Diese Beschwerden sind meist vorübergehend und lassen sich durch langsame Dosiserhöhung gut kontrollieren. Die Anfangsdosis liegt bei 0,6 mg und wird schrittweise auf bis zu 3,0 mg pro Tag gesteigert.
Liraglutid vs. Semaglutid: Was ist der Unterschied?
Beide Wirkstoffe gehören zur GLP-1-Klasse – aber es gibt Unterschiede:
Merkmal | Liraglutid (Saxenda) | Semaglutid (Ozempic/Wegovy) |
---|---|---|
Verabreichung | täglich | wöchentlich |
Wirkdauer | ca. 24 Stunden | bis zu 7 Tage |
Gewichtsverlust | 8–12 % | 10–15 % (teils mehr) |
Wenn dir tägliche Routinen leichtfallen und du eine gut erforschte, bewährte Therapie suchst, kann Liraglutid genau das Richtige sein. Besonders in der Anfangsphase, wenn du dich langsam an die Wirkung gewöhnen willst.
Für wen ist Liraglutid geeignet?
Die Voraussetzung für eine Behandlung mit Saxenda ist in der Regel:
- BMI über 30
- oder BMI über 27 mit Begleiterkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Diabetes Typ 2)