Tirzepatid in Mounjaro: Wirkstoff, Wirkung, Dosierung & Studien (2x so effektiv wie Ozempic)

Du hast vielleicht schon von Tirzepatid gehört – dem neuen Hoffnungsträger unter den Abnehmmedikamenten. Handelsname: Mounjaro. Viele sprechen davon als „nächste Generation nach Ozempic“. Aber was macht diesen Wirkstoff eigentlich so besonders? Und wie funktioniert Tirzepatid beim Abnehmen wirklich?

Was ist Tirzepatid?

Tirzepatid ist ein sogenannter dual-Agonist – das bedeutet: Es wirkt gleich auf zwei Hormonsysteme im Körper. Es aktiviert sowohl den GLP-1-Rezeptor (wie Semaglutid/Ozempic) als auch den GIP-Rezeptor. Beide Hormone spielen eine zentrale Rolle in der Blutzucker- und Appetitregulation.

Das Ergebnis? Stärkerer Gewichtsverlust, weniger Hunger, besserer Stoffwechsel.

Tirzepatid Erklärvideo: Einfach beschrieben

Wissen, Fakten, Studien zu Abnehmspritzen, kennst du schon unseren YouTube Kanal? Hier bringen wir den Hype und die Fakten dahinter zusammen, folge uns auf doktorfy x YouTube!

Wie wirkt Tirzepatid?

Die Wirkung ist im Prinzip eine Weiterentwicklung dessen, was man von Ozempic kennt – nur effektiver:

  • Appetitzügelnd: Du hast weniger Hunger und fühlst dich schneller satt.
  • Blutzuckerregulierend: Ideal für Menschen mit Typ-2-Diabetes oder Insulinresistenz.
  • Stoffwechselboost: GIP wirkt zusätzlich auf Fettzellen – das kann die Fettverbrennung anregen.

Der Clou: Doppelte Wirkung

Durch die doppelte Wirkung wirkt Tirzepatid intensiver als reine GLP-1-Agonisten. In Studien zeigte sich: Viele Patient*innen verlieren damit 15–22 % ihres Körpergewichts – mehr als mit Ozempic allein.

Wie wird Tirzepatid angewendet?

Genau wie Ozempic (von Novo Nordisk) ist auch Mounjaro (von Eli Lilly) eine Wochenspritze. Die Injektion erfolgt unter die Haut (z. B. Bauch, Oberschenkel oder Oberarm). Die Dosis wird individuell gesteigert, je nach Verträglichkeit und Zielsetzung.

Aktuell ist Tirzepatid in Deutschland (Stand: 2025) noch nicht breit verfügbar – aber die Zulassung für den Gewichtsverlust ist bereits in den USA erfolgt.

Auch in Europa steht sie kurz bevor. Derzeit ist es vor allem für die Diabetes-Therapie zugelassen.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Die typischen Nebenwirkungen ähneln denen von Semaglutid:

  • Übelkeit (besonders zu Beginn)
  • Verdauungsprobleme (Blähungen, Verstopfung)
  • Müdigkeit, Appetitverlust

Wichtig: Die meisten Nebenwirkungen treten nur in der Anfangsphase auf und lassen sich durch langsame Dosissteigerung gut kontrollieren.

Tirzepatid vs. Ozempic: Was ist besser?

Beide Medikamente helfen beim Abnehmen – aber Tirzepatid setzt noch einen drauf:

  • GLP-1 + GIP statt nur GLP-1
  • Schnellere und stärkere Gewichtsabnahme
  • Potenzial für bessere Blutzuckerwerte

Wenn du bereits gute Erfahrungen mit Ozempic gemacht hast, aber an eine nächste Stufe denkst – könnte Tirzepatid für dich interessant werden, sobald es verfügbar ist. Hier auf doktorfy halten wir dich auf dem Laufenden.

Für wen ist Tirzepatid geeignet?

Aktuell ist es vor allem für Menschen mit Typ-2-Diabetes gedacht, bei denen zusätzlich Gewichtsreduktion sinnvoll ist. Zukünftig wird es aber auch für Adipositas ohne Diabetes verschreibbar sein. Wichtig ist eine medizinische Begleitung – auch wegen möglicher Risiken oder Wechselwirkungen.

Tirzepatid ist ein echtes Upgrade für alle, die medizinisch begleitet und langfristig abnehmen wollen – ganz ohne Diäten-Wahnsinn.