Was ist eine Koloskopie?
Eine Koloskopie, auch Darmspiegelung genannt, ist ein Verfahren zur Untersuchung des Dickdarms auf Polypen, Tumore und andere Anomalien. Es ist eine wichtige Methode zur Früherkennung von Darmkrebs und anderen Erkrankungen des Verdauungssystems. Aber was ist eine Koloskopie genau und wie wird sie durchgeführt?

Wie funktioniert eine Koloskopie?
Bei einer Koloskopie wird ein flexibler Schlauch, das Koloskop, durch den Anus in den Dickdarm eingeführt. Das Koloskop ist mit einer Kamera ausgestattet, die Bilder des Darms auf einen Monitor überträgt, sodass der Arzt den gesamten Dickdarm auf Anomalien untersuchen kann. Vor der Untersuchung muss der Darm vollständig entleert werden, was in der Regel durch eine spezielle Diät und Abführmittel erreicht wird.
Wann wird eine Koloskopie eingesetzt?
Eine Koloskopie wird häufig zur Früherkennung von Darmkrebs, zur Untersuchung von Blut im Stuhl, bei chronischen Bauchschmerzen, bei Veränderungen der Stuhlgewohnheiten oder bei Verdacht auf entzündliche Darmerkrankungen eingesetzt. Die Koloskopie ist eine sichere und effektive Methode, um den Zustand des Dickdarms zu beurteilen und gegebenenfalls Gewebeproben zu entnehmen.
Zusammenfassung
- Eine Koloskopie ist ein Verfahren zur Untersuchung des Dickdarms auf Anomalien.
- Ein flexibler Schlauch mit Kamera wird in den Dickdarm eingeführt, um Bilder zu liefern.
- Die Untersuchung dient der Früherkennung von Darmkrebs und der Diagnose von Darmproblemen.
Hier findest du mehr zu Koloskopie auf Onmeda.de (extern).
Das könnte dich auch interessieren…
Was ist eine Narkose?
Eine Narkose, auch Anästhesie genannt, ist ein medizinisches Verfahren, das dich in einen Zustand der Bewusstlosigkeit versetzt, sodass chirurgische Eingriffe schmerzfrei durchgeführt werden können. Erfahre mehr darüber, wie sie funktioniert.