Was ist eine Biopsie?
Eine Biopsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Gewebeprobe aus deinem Körper entnommen wird, um sie unter einem Mikroskop zu untersuchen. Dieses Verfahren hilft Ärzten, eine Vielzahl von Erkrankungen, einschließlich Krebs, zu diagnostizieren. Aber was ist eine Biopsie genau und wie wird sie durchgeführt?
Wie funktioniert eine Biopsie?
Bei einer Biopsie wird eine kleine Menge Gewebe aus einem verdächtigen Bereich deines Körpers entnommen. Dies kann mit einer Nadel, einem Skalpell oder einer anderen speziellen Vorrichtung geschehen. Die Gewebeprobe wird dann im Labor untersucht, um festzustellen, ob die Zellen abnormal sind und ob eine Krankheit vorliegt, wie zum Beispiel Krebs. Eine Biopsie kann ambulant durchgeführt werden und erfordert in der Regel keine Vollnarkose.
Wann wird eine Biopsie benötigt?
Eine Biopsie wird oft durchgeführt, wenn ein Arzt eine verdächtige Masse oder Veränderung in deinem Körper entdeckt hat, die weiter untersucht werden muss. Sie kann auch verwendet werden, um die Ursache von Entzündungen, Infektionen oder anderen Anomalien zu bestimmen. Biopsien sind entscheidend für die genaue Diagnose und die Wahl der besten Behandlungsmethode.
Zusammenfassung
- Eine Biopsie ist ein Verfahren zur Entnahme von Gewebeproben zur Untersuchung unter dem Mikroskop.
- Sie wird verwendet, um Erkrankungen wie Krebs zu diagnostizieren.
- Die Prozedur kann ambulant durchgeführt werden und erfordert oft keine Vollnarkose.
Hier findest du mehr zu Biopsien auf dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (extern).
Das könnte dich auch interessieren…
Was ist eine Magenspiegelung?
Eine Magenspiegelung, auch Gastroskopie genannt, ist ein Verfahren, bei dem der obere Verdauungstrakt untersucht wird. Erfahre mehr darüber, wie sie durchgeführt wird.