Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genug Hormone produziert, um den Stoffwechsel des Körpers aufrechtzuerhalten. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, einschließlich Müdigkeit, Gewichtszunahme und Kälteempfindlichkeit. Aber was ist eine Schilddrüsenunterfunktion genau und wie wird sie behandelt?

Wie entsteht eine Schilddrüsenunterfunktion?

Die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion ist die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und ihre Funktion beeinträchtigt. Andere Ursachen können Jodmangel, bestimmte Medikamente oder eine vorherige Behandlung der Schilddrüse sein. Die Diagnose wird in der Regel durch Bluttests gestellt, die den Spiegel der Schilddrüsenhormone messen.

Wie wird eine Schilddrüsenunterfunktion behandelt?

Die Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion besteht in der Regel in der täglichen Einnahme von synthetischen Schilddrüsenhormonen, um den Hormonspiegel im Körper auszugleichen. Die Dosierung wird individuell angepasst und erfordert regelmäßige Kontrollen beim Arzt, um sicherzustellen, dass die Therapie effektiv ist. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden.

Zusammenfassung

  • Eine Schilddrüsenunterfunktion ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genug Hormone produziert.
  • Die häufigste Ursache ist die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung.
  • Die Behandlung erfolgt in der Regel durch die Einnahme von synthetischen Schilddrüsenhormonen.

Hier findest du mehr zu Schilddrüsenunterfunktion auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (extern).

Das könnte dich auch interessieren…

Was ist eine Struma?

Eine Struma, auch als Kropf bekannt, ist eine Vergrößerung der Schilddrüse, die oft durch einen Jodmangel verursacht wird. Erfahre mehr darüber, wie sie behandelt wird.