Wie funktioniert eine Röntgenaufnahme?
Röntgenaufnahmen sind ein wichtiges diagnostisches Werkzeug in der Medizin. Sie ermöglichen es Ärzten, das Innere deines Körpers zu sehen, ohne einen chirurgischen Eingriff vornehmen zu müssen. Aber wie funktioniert eine Röntgenaufnahme genau?
Der Prozess der Röntgenaufnahme
Bei einer Röntgenaufnahme wird dein Körper mit Röntgenstrahlen durchleuchtet. Diese Strahlen durchdringen verschiedene Gewebearten unterschiedlich stark, wodurch ein Bild auf einem speziellen Film oder digitalen Detektor entsteht. Knochen erscheinen auf diesem Bild weiß, da sie die Strahlen stark absorbieren, während weiche Gewebe dunkler erscheinen.
Wofür Röntgenaufnahmen verwendet werden
Röntgenaufnahmen werden häufig zur Diagnose von Knochenbrüchen, Infektionen oder Tumoren eingesetzt. Sie sind ein schnelles und effektives Mittel, um wichtige Informationen über deinen Gesundheitszustand zu erhalten. Es ist jedoch wichtig, dass Röntgenstrahlen nur dann eingesetzt werden, wenn es medizinisch notwendig ist, da sie in großen Mengen gesundheitsschädlich sein können.
Zusammenfassung
- Röntgenaufnahmen ermöglichen es Ärzten, das Innere deines Körpers zu sehen.
- Der Prozess nutzt Röntgenstrahlen, die unterschiedliche Gewebearten unterschiedlich stark durchdringen.
- Röntgenaufnahmen werden zur Diagnose von Knochenbrüchen, Infektionen und Tumoren eingesetzt.
Hier findest du mehr zu Röntgenstrahlen auf der Website des Bundesamtes für Strahlenschutz (extern).
Das könnte dich auch interessieren…
Wie wirkt Antibiotika?
Antibiotika bekämpfen bakterielle Infektionen und haben die Medizin revolutioniert. Erfahre mehr darüber, wie sie wirken.
- Wie wirkt Antibiotika?